Die Europäische Kommission hat am 7. Dezember 2022 einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrechts (Corporate Insolvency Directive – CID) vorgelegt (COM(2022) 702). Der Vorschlag ist Teil des „strengthening capital markets package“, das auch einen „Listing Act“ enthält sowie Vorschläge, um europäische Clearingdienste attraktiver und widerstandsfähiger zu machen.
Der Anwendungsbereich des CID wird auf Unternehmensinsolvenzen beschränkt; natürliche Personen sind ausdrücklich ausgeschlossen, mit Ausnahme von Unternehmern sowie persönlich haftenden Gesellschaftern von Kleinstunternehmen (Art. 1(2)(h)).
Die Schlüsselelemente des CID-Vorschlags sind:
(1) Regeln zur Mindestharmonisierung von Anfechtungsklagen, die Mindeststandards in Bezug auf die Nichtigkeit, Anfechtbarkeit und Nichtdurchsetzbarkeit von Rechtshandlungen zum Nachteil der Gesamtheit der Gläubiger festlegen; die drei Anfechtungsgründe sind „preferences“ (Bevorzugung), Rechtshandlungen ohne oder mit einer offensichtlich inadäquaten Gegenleistung sowie vorsätzliche Benachteiligung.
(2) Bestimmungen über das Auffinden von Vermögenswerten der Insolvenzmasse (tracing of assets); ihr Ziel ist es, den Zugang der Insolvenzverwalter zu verschiedenen Registern zu gewährleisten, die relevante Informationen über Vermögenswerte enthalten, die zur Insolvenzmasse gehören oder gehören sollten (Bankkonten, Register der wirtschaftlichen Eigentümer, nationale Vermögensregister [z.B. Grundbücher]).
(3) Vorschriften über pre-packs, die alle Mitgliedstaaten dazu verpflichten, in ihr nationales Insolvenzrecht ein pre pack-Verfahren aufzunehmen, das aus einer „Vorbereitungsphase“ und einer „Liquidationsphase“ besteht.
(4) Insolvenzantragspflicht der Geschäftsführer (directors): Dieser Teil beschränkt sich auf einen ganz elementaren Mindeststandard. Der Vorschlag verzichtet bewusst auf eine harmonisierte Definition des Begriffs „Geschäftsführer“ („directors“), und die Frist (drei Monate, nachdem die Geschäftsführer Kenntnis von der Insolvenz der juristischen Person erlangt haben oder vernünftigerweise erwartet werden konnte, dass sie davon Kenntnis hatten, Art. 36) ist ziemlich lang. Zudem müssen die Mitgliedstaaten die zivilrechtliche Haftung der Geschäftsführer für die Nichteinhaltung dieser Pflicht sicherstellen.
(5) Einführung eines vereinfachten Regimes für die Abwicklung insolventer Kleinstunternehmen; dieses sieht vor, dass grundsätzlich kein Insolvenzverwalter bestellt wird und der Schuldner das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung führt. Zudem müssen die Mitgliedstaaten ein elektronisches Auktionssystem für den Verkauf der Vermögenswerte des Schuldners einführen und die nationalen elektronischen Auktionssysteme werden miteinander vernetzt.
(6) Vorschriften über Gläubigerausschüsse, die festlegen, dass ein Gläubigerausschuss gebildet wird, wenn die Gläubigerversammlung zustimmt, sowie eine Mindestharmonisierung in wesentlichen Aspekten vorsehen (z. B. Bestellung, Zusammensetzung, Arbeitsweise, Funktion, persönliche Haftung).
(7) Eine Verpflichtung für die Mitgliedstaaten, auf dem e-Justice-Portal ein key information factsheet zu bestimmten Elementen des nationalen Insolvenzrechts bereitzustellen, um eine größere Transparenz des nationalen Insolvenzrechts zu gewährleisten.
Der Vorschlag ist insgesamt sehr umfangreich und wird in den kommenden Monaten viel Diskussionsstoff bieten. Allerdings ist auch anzumerken, dass einige wichtige Aspekte, die im Vorfeld diskutiert wurden, nicht harmonisiert werden: die Definition der Insolvenz, die Antragsberechtigten und der Rang der Gläubiger. Offenbar erschienen diese Themen letztlich doch als zu kontrovers. Stattdessen beschränkt sich der Vorschlag darauf, mit dem neuen key information factsheet für Transparenz in Bezug auf diese Fragen zu sorgen.
Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M.
On 7 December 2022, the European Commission presented a proposal for a directive harmonising certain aspects of insolvency law (Corporate Insolvency Directive – CID) (COM(2022) 702). The proposal is part of the „strengthening capital markets package“, which also includes a “Listing Act” and proposals to make EU clearing services more attractive and resilient.
The scope of application of the CID will be limited to corporate insolvencies; natural persons are specifically excluded except entrepreneurs as well as owners or members of unlimited liability microenterprise debtors who are personally liable for the debts of the debtor (Art. 1(2)(h)).
The key elements of the CID proposal are:
(1) minimum harmonisation rules on avoidance actions which lay down minimum standards relating to voidness, voidability and unenforceability of legal acts detrimental to the general body of creditors; the three avoidance grounds are preferences, legal acts at an undervalue and intentionally fraudulent actions;
(2) provisions on the tracing of assets belonging to the insolvency estate; their aim is to ensure access by the insolvency practitioners to various registers containing relevant information on assets that belong or should belong to the insolvency estate (bank account information, beneficial ownership registers, national asset registers [e.g. land registers]).
(3) rules on pre-pack proceedings which require all Member States to include in their national insolvency regime a pre-pack proceeding composed of a “preparation phase” and a “liquidation phase”.
(4) duty of directors to file for insolvency: This part is limited to a very basic minimum standard. The proposal deliberately abstains from providing a harmonised definition of the term “director” and the time limit (three months after the directors became aware or can reasonably be expected to have been aware that the legal entity is insolvent, Art. 36) is quite long. In addition, Member States shall ensure the civil liability of directors for failure to comply with this duty.
(5) introduction of a simplified regime for winding-up of insolvent microenterprises providing that there is generally no insolvency practitioner appointed and that the debtor remains in possession. Moreover, Member States shall introduce an electronic auction system for the sale of the assets of the debtor and the national electronic auction systems will be interconnected.
(6) provisions on creditors’ committees setting out that a creditors’ committee is established if the general meeting of the creditors agrees and laying down minimum harmonisation rules in relation to key aspects (e.g. appointment, composition, working methods, function, personal liability).
(7) a requirement for Member States to provide a key information factsheet on certain elements of national law on insolvency proceedings on the e-Justice portal in order to ensure greater transparency of national insolvency law.
The proposal is certainly very comprehensive and will provide a lot of food for discussion in the coming months. However, it should also be noted that it does not harmonise some important aspects which have been discussed in the run-up to it: the definition of insolvency, the persons who can request the opening of insolvency proceedings and the rules governing the ranking of creditors’ claims. Apparently, these issues were considered to be too controversial after all. Instead, the proposal limits itself to providing for transparency with respect to these issues via the new key information factsheet.