RestruktRL: StaRUG-Regierungsentwurf zur Umsetzung in Deutschland / Restructuring Directive: German government draft implementation law

Das StaRUG ist zumindest im Hinblick auf das Tempo des Gesetzgebungsverfahrens schon jetzt ein Star: Weniger als einen Monat nach dem Referentenentwurf (dazu ECCL-Blog vom 19. September 2020) wurde am 14. Oktober 2020 bereits der Regierungsentwurf des SanInsFoG (BR-Drs. 619/20) - dessen Herzstück das "StaRUG" ist - beschlossen. In Kraft treten soll das StaRUG bereits am 1. Januar 2021.

 

Im Hinblick auf die wesentlichen Eckpunkte der Richtlinienumsetzung haben sich gegenüber dem Referentenentwurf keine wesentlichen Änderungen ergeben. In einer Reihe von Detailfragen gab es aber durchaus signifikante Modifikationen.

 

So wurde zwar zum Beispiel in Bezug auf den cross-class cram-down am Grundkonzept einer absolute priority rule mit Ausnahmen festgehalten. Die Regelungen wurden aber auf drei Paragraphen aufgeteilt (§§ 28–30 StaRUG-RegE) und die Ausnahmen, erweitert, präzisiert und modifiziert (vgl. § 30 StaRUG-RegE).

 

Änderungen gab es auch bei den Geschäftsleiterpflichten im Vorfeld der Insolvenz (§ 2 StaRUG-RegE). Die Pflicht der Geschäftsleiter, ab Eintritt drohender Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) die Interessen der Gesamtheit der Gläubiger zu wahren, wurde um eine „(pre-)insolvency judgment rule“ ergänzt: Danach liegt eine Pflichtverletzung nicht vor, wenn der Geschäftsleiter vernünftigerweise davon ausgehen durfte, auf der Grundlage angemessener Informationen die Interessen der Gläubiger zu wahren (vgl. § 2 Abs. 1 S. 2 StaRUG-RegE). Damit wird der den Geschäftsleitern zukommende Ermessenspielraum nun auch im Gesetzestext selbst klar zum Ausdruck gebracht (und nicht – wie noch im RefE – nur in der Begründung). Die Begründung betont allerdings (wie schon im RefE) ausdrücklich, dass im Zweifel den legitimen Haftungserwartungen der Gläubiger der Vorrang einzuräumen ist.

 

§ 2 StaRUG-RegE geht damit über Art. 19 lit. a RestruktRL, der nur eine gebührende Berücksichtigung der Interessen der Gläubiger (sowie der Anteilsinhaber und sonstigen Stakeholder) verlangt, hinaus. Nach ErwG 71 S. 4 zielt die RestruktRL gerade nicht darauf ab, eine Rangfolge zwischen den verschiedenen Parteien festzulegen, deren Interessen gebührend berücksichtigt werden müssen; nach ErwG 71 S. 5 sollten die Mitgliedstaaten jedoch in der Lage sein, eine solche Reihenfolge festzulegen. Die intendierte Umsetzung ist also zweifellos richtlinienkonform. Sie bedeutet allerdings einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel für das deutsche Recht: Denn nach bislang h.M. gibt es – anders als im englischen oder US-amerikanischen Recht – keinen „shift of fiduciary duties“ zugunsten der Gläubiger in insolvenznahen Situationen.

 

Die Geschäftsleiter schon im Stadium der drohenden Zahlungsunfähigkeit – wo ein Insolvenzantrag oder künftig auch der Weg in den präventiven Restrukturierungsrahmen zwar möglich, aber nicht zwingend ist – primär der Wahrung der Gläubigerinteressen zu verpflichten, erscheint problematisch. Die Gesellschaft befindet sich eben gerade (noch) nicht in einem Insolvenzverfahren. Zudem führt ein solcher shift of fiduciary duties dazu, dass der principal-agent-Konflikt zwischen Geschäftsleitern und Gesellschaftern verschärft wird (vgl. Klöhn ZGR 2008, 110, 146; Korch ZGR 2019, 1050, 1057). Ferner sind die Interessen der Gläubiger keineswegs homogen, sodass der Inhalt der Pflichten schon deshalb unklar ist (vgl. Schillig ECFR 2010, 116, 120). Die Begründung zum RegE schafft insoweit auch nicht wirklich Klarheit, was genau dies alles für die Geschäftsleiter bedeuten soll. Insgesamt erschiene es daher vorzugswürdig, die RestruktRL in diesem Punkt nicht überschießend umzusetzen.

 

 

Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M. (Nottingham)

 

 

The StaRUG is already a star, at least in terms of the pace of the legislative process: Less than a month after the ministerial draft (see ECCL-Blog of 19 September 2020), the government draft of the SanInsFoG (BR-Drs. 619/20) - whose centrepiece the StaRUG is -  was adopted on October 14, 2020. The StaRUG is planned to come into force on 1 January 2021.

 

With regard to the key points of the implementation of the directive, there have been no major changes compared to the ministerial draft. However, there have been significant modifications with respect to some details.

 

As regards the cross-class cram-down, for example, the basic concept of an absolute priority rule with exceptions was retained. However, the rules were divided into three paragraphs (§§ 28–30 StaRUG-RegE) and the exceptions were extended, specified and modified (cf. § 30 StaRUG-RegE).

 

There were also changes with regard to the directors’ duties in the run-up to insolvency (§ 2 StaRUG-RegE). The duty of the directors to protect the interests of the creditors when insolvency is imminent (§ 18 InsO) has been supplemented by a “(pre-) insolvency judgment rule”: There is not breach of duty if the director could, on the basis of adequate information, reasonably assume to protect the interests of the creditors (cf. § 2(1) StaRUG-RegE). Thus, the discretion granted to the directors is now clearly expressed in the legal text itself (and not - as in the ministerial draft - only in the explanatory notes). However, the reasoning expressly emphasizes (as in the ministerial draft) that in case of doubt, priority should be given to the legitimate liability expectations of the creditors.

 

§ 2 StaRUG-RegE goes beyond art. 19 lit. a Restructuring Directive, which requires directors to have due regard to the interests of creditors. According to recital 71 sentence 4, the Restructuring Directive is not intended to establish any hierarchy among the different parties whose interests need to be given due regard; however, according to recital 71 sentence 5, Member States should be able to decide on establishing such a hierarchy. The intended implementation is therefore undoubtedly in conformity with the directive. However, it means a fundamental paradigm shift for German law: Pursuant to the currently prevailing opinion, there is - unlike in English or US law - no “shift of fiduciary duties” in favour of creditors when insolvency approaches.

 

Imposing a duty on directors to primarily protect the interests of creditors already when insolvency is only imminent is problematic; at this point in time, a request for the opening of insolvency proceedings or (in the future) also the way into a preventive restructuring framework is possible, but not mandatory. After all, insolvency proceedings over the company have not (yet) been opened. Moreover, such a shift of fiduciary duties exacerbates the principal-agent-conflict between directors and shareholders (cf. Klöhn ZGR 2008, 110, 146; Korch ZGR 2019, 1050, 1057). Furthermore, the interests of the creditors are by no means homogeneous, so that the content of the duty is unclear (cf. Schillig ECFR 2010, 116, 120). In this respect, the explanatory notes do not really create clarity as to what exactly all this should mean for the directors. Overall, it would therefore appear preferable to not go beyond what the Restructuring Directive requires in this point.

 


Kommentar schreiben

Kommentare: 0